Rappelsnut

Wandern, Punkrock und der ganze Rest

Eine Handvoll Audio-Dokus

Der mensch hört gerne Punkrock, der mensch hört gerne Radio, und wenn das Radio über Punkrock berichtet, dann hört der mensch erst recht sehr gerne dazu. Zum einen werden die Dinge bestätigt und in Erinnerung gebracht, zum anderen lernt man ja auch immer gerne dazu. Von daher sei hiermit auf fünf Audio-Dokus (vom Deutschlandfunk, aus den Jahren 2020 bis 2022) zum Thema verwiesen, allesamt hörenswert und somit empfohlen und hier notiert, um nicht in Vergessenheit zu geraten.

  • Verbeugung vor einer Subkultur (Doku über Punkszene in Washington D.C., Straight-Edge und all das) – Schnelle Stakkatorhytmen, Pogo, Schweiß, Ekstase: Das ist Hardcore-Punk. Entwickelt hat er sich in den USA unter Teenagern aus der Provinz und den Vorstädten. Die Doku „Punk the Capital“ fängt die Szene in Washington D.C. mit Archivmaterial ein. (09:09 Minuten)
  • Punks der DDR blicken zurück (Buch „negativ-dekadent“) – Als Punk im Jahr in der DDR ankam, verunsicherte er die Staatsorgane ebenso wie die Spießer im Land. Anne Hahn hat nun ein Buch über die Jugendkultur im Sozialismus herausgegeben und dabei ihr altes Punk-Gefühl wiederentdeckt. (09:22 Minuten)
  • All-Girl-Underground 1980 (Die Frauen der Punkband Mania D.) – Experimentell und extravagant, das war die Punkband Mania D. Den Frauen gelang es vor 40 Jahren, mit Tenor-Saxofon, Bassgitarre und Gesang eine besondere Atmosphäre zu erzeugen, ihre Auftritte in den Berliner Clubs wurden zu Attraktionen. Getreu ihrem Motto: „Wir orientieren uns an nichts.“ (54:07 Minuten)
  • Too Much Future (Punkrock in der DDR) – Die Punks im Osten sind ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte. Ähnlich wie bei den westdeutschen Punks sorgte ihr Zweifeln für Ächtung. Allerdings mit schwerwiegenden Folgen. (58:13 Minuten)!
  • Geschichte wird gemacht (Punk zwischen Subkultur und Kanon) – Punk ist die gelebte Verweigerung gegenüber Kommerz und Eliten. Doch auch in diesem Bereich häufen sich mittlerweile edel aufgemachte Wiederveröffentlichungen klassischer Alben. Wie geht das zusammen? Der Amerikanist Martin Butler hat dazu geforscht. (07:33 Minuten)

Wir lernen: Punkrock war und ist systemübergreifend. Und bekommen in der Summe einen kleinen Eindruck zur Diversität dieser mir wichtigen Leitkultur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert