Das Nebelhorn von Sumburgh

Ich mag Maschinen. Dazu das Meer und die Seefahrt sowieso. Also mag ich auch Nebelhörner. Weil: Solch ein klassisches Nebelhorn ist eine ganz großartige Maschine (und seine Notwendigkeit steht ohnehin außer Frage).

Das Funktionsprinzip ist einfach: Von Motoren angetriebene Kompressoren erzeugen die Druckluft, welche über ein Metallplättchen geleitet wird und dieses in Schwingungen versetzt. Der so erzeugte Schall verlässt das Horn über den Schalltrichter.

Der hier zu sehende Kurzfilm zeigt das Nebelhorn von Sumburgh, einem kleinen Ort auf der Shetlandinsel Mainland (etwa 100 Einwohner). Es wurde anno 1906 in Betrieb genommen und 1951 mit drei großen (inzwischen vollständig restaurierten) Kelvin-Dieselmotoren ausgestattet, welche die veralteten, dazumal mit Paraffin betriebenen Crossley-Motoren ersetzten (via). Im Video können wir der Inbetriebnahme der nostalgischen Anlage folgen und dem Horn lauschen.

Ich halte das für bemerkenswert.

  1. Genial! Und so faszinierend, wie das Maschinchen von Hand in Bewegung gesetzt werden muss. Nicht wie all der neumodische Elektrokram :) Sogar K3 kommentierte mit einem WOW ;-)

  2. Das Nebelhorn bei Sumburgh Head ging aber bereits 1906 in Betrieb, nicht erst 1951. Es ist ein wirklich beeindruckendes technisches Denkmal.

    1. Du hast recht, danke für den Hinweis. Anno 1906 ist es in Betrieb gegangen, 1952 wurden die alten Motoren ersetzt (via). Ich habe es im Text berichtigt. Das Thema ging dazumal viral und meine damalige Quelle beschrieb die Maschine als von 1951.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert