Dark Mode Light Mode

Keep Up to Date with the Most Important News

By pressing the Subscribe button, you confirm that you have read and are agreeing to our Privacy Policy and Terms of Use
Follow Us
Follow Us

Zwei Steine und das Mädchengrab

Ein Dorfspaziergang, in und bei diesem Ort, der 1455 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Fixpunkte waren zwei Gedenksteine und ein Sühnekreuz, die erkundet werden mussten. Ich fuhr die Alte Dresden-Teplitzer Poststraße hinauf bis nach Herbergen, einem kleinen Dorf bei Liebstadt, das bisher stets außen vor blieb. Gevatter Baum war neulich vor Ort, weckte mit seinem Bericht das Interesse meinerseits und gestern tat sich ein kurzes Zeitfenster auf, dass diesbezüglich passte.

Herbergen war stets Liebstadt zugeordnet und wurde 1973 eingemeindet. Aufgrund seiner exponierten Lage an der alten Heerstraße hatte das Dorf im Dreißigjährigen Krieg und während der Napoleonischen Freiheitskriege schwer gelitten. Heute sehen wir einen Dorfteich (mit Sitzecke und Gedenksäule) und einige noch unsanierte und somit sehenswerte Gehöfte. Ein paar Wanderwege sind ausgewiesen und Landwirtschaft ist angesagt, der Raps gedeiht und Galloways stehen auf der Weide (Schafe blöken auch). Bei den beiden Gedenksteinen handelt es sich um den Kosakenstein und das Franzosengrab. Sie stehen an einem Feldweg, der über ein Gehöft erreichbar ist. Aufgestellt wurden sie wohl schon vor dem Jahr 2013 (?) – zum 200. Jubiläum der Völkerschlacht (erschaffen wurden sie von Dieter Morgenstern aus Liebstadt, aus Interesse an und der Bewahrung der Geschichte seiner Heimat).

Ich habe mir das alles angeschaut und spazierte dann noch zum erwähnten Sühnekreuz, dem „Mädchengrab“, das einige Schritte nördlich und oberhalb des Dorfes auf einer Anhöhe in einem Rapsfeld zu finden ist. Leider finden sich keinerlei weitere Informationen, die Auskunft zur Geschichte desselben geben – die Interpretation bleibt also ganz der Phantasie überlassen …

Neuesten Erkenntnissen zufolge (danke an den bereits eingangs erwähnten Gevatter Baum) wurde auch dieses Kreuz von Dieter Morgenstern errichtet:

Das Steinkreuz […] trägt auf der einen Seite die Aufschrift Mädchengrab, auf der Rückseite sind es eine Schaufel und der Mond. Diese Symbole erinnern an ein bei Nacht begrabenes Mädchen. Es soll der Sage nach unheilbar krank gewesen sein und deshalb etwas südlich von Herbergen bei lebendigem Leib begraben worden sein.

SäZ vom 29.03.2016

Man kann kurz verweilen dort oben, über das Land und auf das kleine, alte Dorf hinunter schauen und dazu, beispielsweise, dem Getöse der nahgelegenen A17 lauschen. Ich fand das alles für den Moment ganz nett (das Getöse mal ausgenommen) und werde wiederkommen, um die Gegend weiter zu erkunden.

View Comments (6) View Comments (6)
    1. Es hat mir vor allem des Interesses an der Historie wegen gefallen und nicht, weil dort jetzt alles so wunderschön ist (ganz nett ist schon relativierend gemeint). Die beiden Steine erreicht man ja auch ganz ohne Koppelzäune, einfach über den Hof. Ich habe quasi nichts Negatives zu berichten. Und im Dorf wurde ich freundlich gegrüßt. 🙂

  1. der direkte weg übern hof war bei meinem besuch versperrt und durchzuklettern hab ich mir nicht getraut. gegrüsst hab ich nicht und wurde auch nicht – war keiner da 😉

  2. Das kann man auch gut mit der kleinen Bastei im Seidewitztal verbinden. Obwohl ursprünglich aus der Gegend, kannte ich die noch nicht und war angenehm überrascht, als wir die vor ein paar Jahren im Herbst bei einer Runde um Herbergen entdeckten. Einzig blöd vielleicht, dass der Weg am Ende unten in Liebstadt endet, aber trotzdem kein Problem, wieder auf die Höhen zu kommen. Zur Not geht es auch querfeldein ganz gut.

    1. Das stimmt so. Der Pfad auf dem Hang bei Liebstadt ist überhaupt sehr attraktiv und eine absolute Empfehlung. Ich bin ihn vor Jahren mit Freunden gegangen und erinnere mich aus Gründen auch an die Weiberrutsche … 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rundherum um Porschendorf

Next Post

Hochstein und Jagdstein