Zehn Verweise
Web

Zehn Verweise

Zehn Verweise zu zehn sehenswerten Fotoserien – allesamt eindrucksvoll und hiermit im Block empfohlen. Als Notiz für mich und – wie gehabt – zum Zwecke der allgemeinen Information, Inspiration und Ermunterung.

  • A Trip To The Faroe Islands – beeindruckende Landschaften von Alex Mazurov und Anastasia Glebova
  • Vier Millionen Kilometer mit Filmrollen – Antonio Feliciano ist 75 und wohl einer der letzten Wanderkino-Vorführer. Mit seinen Filmrollen bringt er ein bisschen „Cinema Paradiso“ in Portugals entlegene Dörfer.
  • Das Herz lacht, wenn der Motor heult – Wann ist ein Mann ein Mann? In Finnland ist die Antwort eindeutig: Wenn er sein Auto liebt und eine Menge Bier verträgt. Der Fotograf Iikka Tolonen war im Abstand von 20 Jahren dreimal mit derselben Clique unterwegs …
  • Ireland in color (1927!)
  • Mädchenland – Im nordostindischen Bundesstaat Meghalaya bildet das indigene Volk der Khasi mit 1,1 Millionen Angehörigen den größten Bevölkerungsanteil. Die Khasi sind eine matrilinear organisierte Gesellschaft, traditionell wird den Mädchen eine besondere Bedeutung und eine exponierte Rolle in der Familie zuteil. Die Fotografin Karolin Klueppel widmete sich den Mädchen in einer eindrucksvollen Serie.
  • Incredible images from inside Soviet-era homes – Die Ukraine, 1994. Alexander Chekmenev verhilft der Landbevölkerung zu neuen Passfotos.
  • Klaus Frahm hat diverse Bühnen in Europa besucht und die Zuschauersäle fotografiert (von der Bühne aus)
  • North korean interiors – ein Tumblr, das sich der eigenwilligen nordkoreanischen Innenarchitektur verschrieben hat
  • Matavenero – Kevin Faingnaert porträtierte die Einwohner von Matavenero, einem abgelegenen Dorf hoch in den Bergen im Nordwesten Spaniens.
  • Alpine Poesie – Zwei Wochen im September auf einer Almütte ohne Strom, warmes Wasser und WC. Eine wunderschöne Bilderstrecke von Joël Wagner.
Rappel

Guten Tag. Das bin ich und dies ist mein Weblog. Ich schreibe hier über das, was schön war. Oder immer noch schön ist. Zumeist jedenfalls. Wer mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, die Dinge freundlich zu diskutieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert