Folgen

Zehn Verweise

Das Thema Fotografie. Querbeet und weltweit.

Zehn Verweise zu zehn sehenswerten Fotostrecken – allesamt eindrucksvoll und hiermit im Block empfohlen. Als Notiz für mich und – wie gehabt – zum Zwecke der allgemeinen Information, Inspiration und Ermunterung.

  • Looking back at Melbourne in the 60s and 70s – Chris Lermanis ist ein begeisterter Amateurfotograf, der in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren seine Wochenenden damit verbrachte, mit seiner Pentax SV-Kamera und einem 50-mm-Objektiv die inneren Vororte von Melbourne wie Fitzroy, Carlton und Collingwood zu fotografieren.
  • Geparkt in der Nachkriegszeit – Fotoserie „Bunker und Bullis“ – Der Fotograf Boris Becker hat jahrelang VW-Bullis vor Hochbunkern in westdeutschen Städten abgelichtet. Die Kombination ist ein wenig kurios, aber bei nährerem Hinsehen erhellender als gedacht.
  • Kesselhaus Offenburg: Where Historic Walls Embrace Contemporary Culture – Der Südwesten Deutschlands, das Dreiländereck mit Frankreich und der Schweiz, ist bekannt für seinen idyllischen Charme und die Verschmelzung der Kulturen. Hier fließen die kulinarischen und künstlerischen Einflüsse der drei Länder ineinander und bilden einen fruchtbaren Boden, auf dem eine lebendige Kreativszene gedeiht. Im nahe gelegenen Offenburg, einer malerischen Kleinstadt am Tor zum Schwarzwald, hat der Künstler Stefan Strumbel einen Raum geschaffen, in dem Kunst, Gastronomie und zeitgenössische Ausdrucksformen organisch miteinander verschmelzen und den kulturellen Reichtum der Region widerspiegeln.
  • Die Bilder des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year“ aus dem vergangenen Jahr. Diese wurden für ihre künstlerische Komposition, technische Innovation und wahrheitsgetreue Interpretation der natürlichen Welt ausgezeichnet.
  • 20 berühmte Fotos und ihre Geschichten – Jedes einzelne dieser berühmten Bilder hat dazu beigetragen, unsere Geschichte zu prägen und die Welt, in der wir leben, zu verändern. Sie gehören zu den kraftvollsten und einflussreichsten Bildern, die je von einigen der berühmtesten Fotografen der Geschichte aufgenommen wurden.
  • Mit den Augen der Stasi: Wie Agenten die Fotografie als Waffe einsetzten – Am 8. Februar vor 75 Jahren wurde die Stasi gegründet. Als Kontrollinstrument – und als Lehrmaterial – setzte sie auch die Fotografie ein. Aufnahmen aus dem Stasi-Archiv
  • Im Wilden Westen – Westberlin in den Achtzigern – Graue Stadt, prima Stimmung: Westberlin war in den Achtzigerjahren ein surreales Soziotop mit Spießern und Spinnern, Punks und Hausbesetzern. Fotograf Christian Schulz zeigt die Stadt zwischen Party und Randale.
  • Polarisierend: Die gefragtesten Fotos der letzten 10 Jahre – Eine Reise durch die beeindruckendsten National Geographic-Aufnahmen des vergangenen Jahrzehnts.
  • Der Flickr-Fotostream von Walther Le Kon – Sebastian Hühmer, alias Walther Le Kon, ist ein in Leipzig ansässiger Fotograf. In seiner fotografischen Arbeit setzt er sich mit seiner unmittelbaren Umgebung auseinander. Dazu gehören Freunde und Liebhaber, verschiedene Arbeitsumgebungen und die Gesellschaft im Allgemeinen.
  • Olé! Joel Meyerowitz’s vintage European road trip – Eine Reise quer durch den Kontinent (und das Fotografieren von Menschen in einem rasenden Auto bei 100 km/h) hat den legendären Fotografen gelehrt, wie man die Dinge wirklich sieht.
Kommentare
Kommentieren gerne, aber bitte recht freundlich
Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Lässige Grüße an Weihnachten und Ostern?
Rappelsnut
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.