Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf diese Website zurückkehrst, und hilft dem Administrator zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Schlagwort: Rezension
-
Jaroslav Rudiš: Weihnachten in Prag
Ich habe gelesen: „Weihnachten in Prag“ von Jaroslav Rudiš. Prag, der 24. Dezember, Heiligabend. Es weihnachtet, es schneit, die Straßen sind wie leergefegt. Jaroslav Rudiš wird sich später am Abend mit Freunden treffen. Um die Wartezeit zu überbrücken, besucht er dieses und jenes Wirtshaus auf…
-
Geschichte und Geschichten rund um den Pirnaer Kohlberg
Ich habe gelesen: „Geschichte und Geschichten rund um den Pirnaer Kohlberg“ von Rainer Rippich.
-
Jaroslav Rudiš: Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen
Ich habe gelesen: „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ von Jaroslav Rudiš. Der mensch ist spät dran, er weiß darum. Ich habe mir bewusst Zeit gelassen. Und das Buch standesgemäß gelesen, sprich ausschließlich dann, wenn ich mit der Bahn unterwegs war. Also nur in der Bahn. Und wenn…
-
Klaus Jensen: Schwalbenwinter
Hamburg, 1951, sechs Jahre nach dem deutschen Zusammenbruch: Hermann Johannson fühlt sich befreit und zum Aufbruch bereit. Jahre zuvor diente er als Soldat an der Front und wurde Zeuge der Grausamkeiten der Wehrmacht – die damaligen Bilder und seine Verwundung prägen ihn bis heute. Nach…
-
Valeria Shashenok: 24. Februar
Ich habe gelesen: „24. Februar … und der Himmel war nicht mehr blau“ von Valeria Shashenok. Valeria Shashenok ist gerade 20 Jahre jung. Geboren wurde sie in Tschernihiw, einer 285.000 Einwohner zählenden Stadt im Norden der Ukraine. Sie arbeitete als freiberufliche Fotografin, teilte ihre Arbeiten…
-
Domenico Müllensiefen: Aus unseren Feuern
Ich habe gelesen: „Aus unseren Feuern“ von Domenico Müllensiefen. Leipzig, irgendwann in den Nachwende-Jahren. Drei Freunde treten auf. Thomas, der einmal den elterlichen Schlachthof übernehmen soll, Karsten, der nach Amerika will und Heiko, der Ich-Erzähler, den alle nur Heike nennen und der in dunklen Gängen…
-
Tim Marshall: Die Macht der Geographie
Ich habe gelesen: „Die Macht der Geographie“ von Tim Marshall. Tim Marshall, Jahrgang 1959, ist Politik-Redakteur und anerkannter Experte für Außenpolitik. Er hat für die BBC gearbeitet und war lange als Korrespondent für Europa und den Nahen Osten tätig (für seine Berichterstattung wurde der Brite…
-
Andreas Baum: Wir waren die neue Zeit
Ich habe gelesen: „Wir waren die neue Zeit“ von Andreas Baum. Wir schreiben das Jahr 1990, die Mauer ist eben gefallen. Im Ostteil Berlins kommt es massenhaft zu Hausbesetzungen (der Überblick). Marode Stadtviertel, jede Menge Leerstand und unklare Besitzverhältnisse – die Gelegenheit ist günstig. Dazu…
-
Robert Harris: Vaterland
Ich habe gelesen: „Vaterland“ von Robert Harris. Berlin, anno 1964. Deutschland hat den Krieg gewonnen, die Nazis beherrschen ganz Europa (Großbritannien und der europäische Teil Russlands inklusive). An der Ostfront wird immer noch gekämpft, im fernen Sibirien tobt ein Partisanenkrieg. Kurz vor Hitlers 75. Geburtstag…
-
Bov Bjerg: Deadline
Ich habe gelesen: „Deadline“ von Bov Bjerg. Paula, die Protagonistin des Romans, ist Ende dreißig, lebt in den USA und übersetzt technische Gebrauchsanweisungen. Das ablaufende Nutzungsrecht für die Grabstelle des Vaters zwingt sie zu einem Besuch in der Heimat. Der Mann war einst der Friedhofssteinmetz…
-
Nico Mateew: 10 Tage im Herzen der Ferne
Ich habe gelesen: „10 Tage im Herzen der Ferne“ von Nico Mateew. Der studierte Ökonom, die Karriere in einem großen Unternehmen, das eigene Haus und die gesunde Familie. Alles scheint bestens, alles scheint erreicht. Doch irgendwann kommen die Zweifel und die Unzufriedenheit. Die Belanglosigkeit seines…
-
Christiane Tramitz: Harte Tage, gute Jahre
Ich habe gelesen: „Harte Tage, gute Jahre“ von Christiane Tramitz. Maria Wiesbeck war die Sennerin vom Geigelstein. Anno 1941 verließ die damals siebzehnjährige Bauerntochter den väterlichen Bauernhof und stieg zur Oberkaser-Alm in den Chiemgauer Alpen auf. Grund dafür war eine enttäuschte Liebe. Als Sennerin versorgte sie fortan…