Rappelsnut

Wandern, Punkrock und der ganze Rest

Pirna

  • Zur Stadtratswahl in Pirna

    Am vergangenen Sonntag fanden vor Ort neben der Neuwahl des Europäischen Parlaments auch die Kommunal- und Kreistagswahlen statt. Das Ergebnis ist zutiefst beschämend. Machen wir es kurz. Das Ergebnis der Stadtratswahl für Pirna steht im Kontext zum ostdeutschen Debakel und lässt sich kurz und knackig auf den Punkt bringen: Es ist überaus beschämend. Die weitere…

  • Pirnas Ziehharmonika

    Die lokale Tagespresse verwies gestern auf ein in Pirna zu findendes Relikt aus DDR-Zeiten, dass mittlerweile Seltenheitswert hat: eine sogenannte „Ziehharmonika“. Ich hörte erstmalig davon, habe das Konstrukt bis gestern vor Ort und auch damals, in diesem anderen deutschen Land, nie bewusst wahrgenommen – mein Erstaunen war daher groß. Heute habe ich mir selbst ein…

  • Am Wochenende

    Am dienstfreien Wochenende ergaben sich zwei kurze Ausreißversuche aus dem Trott, die hiermit und der Vollständigkeit halber notiert sollen sein. Zuerst die kleine Runde bei Stolpen am Samstag. Rennersdorf – Neudörfel, die Wesenitz, alles bekannte Wege, oftmals gelaufen und hier schon erwähnt. Aber immer wieder zu empfehlen, wenn man Ruhe und Landschaft sucht. Das sanfte…

  • Für Sauberkeit und Ordnung: Der Mängelmelder

    Seit dem Februar ’23 findet sich auf den Seiten der Stadt Pirna der sogenannte Mängelmelder – ein offenbar effektives System zur Meldung von Mängeln, mittels dem sich die Bürgerinnen aktiv am Erhalt der Attraktivität der kleinen Stadt beteiligen können. Durch den Online-Mängelmelder können die Menschen einfach und unkompliziert ins Auge fallende Missstände melden, sei es…

  • Freitag, Samstag und Sonntag

    Drei Tage seien hiermit kurz erwähnt, nur als Notiz für solch Menschen, die immer alles genau wissen wollen. Und für mich auch, um dieses Wochenende im April nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Denn es ist Frühling, der Frühling 24, und dieses Wochenende war ein Wochenende aus dem Bilderbuch. Was jetzt nicht nur das…

  • Mindestens 450 Jahre

    Der alte Eichenbaum im Graupaer Schlosspark wird auf mindestens 450 Jahre geschätzt. Er ist somit älter als der Schlosspark selbst und stand bereits als Hutebaum (auch Weidbaum) auf der Weide, als Christoph von Loß das Graupaer Anwesen erwarb und dem Schloss die noch heute bestehende Grundgestalt gab. Der Stammumfang des mächtigen Solitärbaums, der als Naturdenkmal…

  • Dies und das und jenes

    Dreierlei sei hiermit kurz erwähnt, querbeet und alles nichts von Belang, nur als kurze Notiz für so Menschen, die es genau wissen wollen. Und für mich auch (Sie glauben ja gar nicht, wie oft ich hier nachschlage, um die Dinge aus der Erinnerung zu holen). Auf die sonst üblichen Spazierbilder wird heute verzichtet. 1. Pirna…

  • Dies und das und jenes

    Dreierlei sei hiermit kurz erwähnt, querbeet und alles mehr oder weniger von Belang, nur als kurze Notiz für so Menschen, die es genau wissen wollen. Und für mich auch (Sie glauben ja gar nicht, wie oft ich hier nachschlage, um die Dinge aus der Erinnerung zu holen). Der Beitrag wird zudem von zwei Püppi-Bildern und…

  • Weihnachtszeit ist Spendenzeit

    Angesichts der jüngsten, zur Gänze unerfreulichen (jedoch erwartbaren) Ereignisse, scheint es mir mitnichten angebracht, zu resignieren und den Kopf in den Sand zu stecken. Ich möchte statt dessen auf diejenigen zivilgesellschaftlichen Institutionen und Vereine verweisen, die in Pirna die demokratischen Werte hegen und pflegen und mit Vehemenz im Alltag verteidigen. Sie sind nun mehr denn…

  • Märchenhafte Winterzeit

    „Märchenhafte Winterzeit“ ist der Titel der kleinen Sonderausstellung, die derzeit und auch noch über den Jahreswechsel hinaus im StadtMuseum zu Pirna gezeigt wird. Anliegen derselben ist es zu zeigen, welche Inspiration Märchen, in denen wahrlich alles Mögliche geschehen kann, auf die künstlerische Gestaltung von Puppen ausüben (was jetzt bespielbare Puppen für Puppenspiel und Zeichentrick, also…