Als da wären: der Hochstein, der Jagdstein und die Giesensteine … Berggießhübel liegt, wie Bad Gottleuba auch, im Grenzgebiet von Sächsischer Schweiz und Osterzgebirge. Vielleicht ist das der Grund, dass die beiden Orte nirgendwo so richtig bejubelt werden und somit…
Beiträge mit dem Stichwort Elbsandstein
Von Heeselicht nach Heeselicht
Auf der Suche nach dem Frühling hat sich der mensch nach Heeselicht begeben, um von dort, wie in beinahe jedem Jahr, die Märzenbecherwiesen im Polenztal zu erkunden. Es gibt dort diesen lobenswerten Märzenbecher-Rundweg, der, ob seiner guten Beschilderung, nicht zu…
Schrammsteine, Hohe Liebe und Falkenstein
Im Elbsandstein ist gut Wandern … Vor allem dann, wenn Klärchen es gut meint und der dienstfreie Tag auf einen Tag unter der Woche fällt. Der gestrige Mittwoch war solch ein Tag und ich nutzte ihn für diese schöne, klassische…
Hand in Hand zum Glühweinstand
Sandstein tat not. Felsen wollten wir sehen, mit schönen Blicken dazu, und zwar schnell und unkompliziert. Also nur zehn Minuten mit dem Wagen und gleich vorne parken, auf dem Parkplatz, der noch vor dem Wohnmobil-Stellplatz an der Basteistraße liegt. Das…
Markersbach und Zeisigstein
Der Zeisigstein, mit seinen 550 Metern Höhe immerhin der dritthöchste Berg der Sächsischen Schweiz, liegt versteckt und abgelegen unweit der Grenze zum Böhmischen. Wenn das Wetter es zulässt, kann man von der Gipfelkuppe über die Bäume hinweg schön in den…
Drei Gründe, der Steinerne Tisch und ein Tipi
Drei Gründe galt es zu erlaufen: Erst in den einen hinunter, dann im zweiten geradeaus und den dritten hinauf bis zum Steinernen Tisch. Der Wolfsbergweg brachte mich dann wieder zurück – zum Ausgangspunkt am Uttewalder Grund. Es wurde letztlich eine…
Winter auf dem Lande
Es galt, die Schneelandschaft zu dokumentieren. Wenn es denn hierzulande schon einmal vor Weihnachten schneit … Und weil es viel zu wenig Winterbilder gibt. Also hier, in diesem kleinen Weblog. Nur dumm, das ich erst so spät in die Gänge…