Olaf und die Weltfestspiele

Olaf und die Weltfestspiele

Dieses einprägsam arrangierte Ensemble ist mir gestern auf meinen staubigen Pfaden begegnet. Da es als solches gewissermaßen einzigartig sein dürfte und jedermann und jederfrau seit Jahren zugänglich ist machen wir doch einfach ein kleines Sonntagsrätsel daraus.

Frage: wo genau ist dieses Kuriosum so zu sehen?

Dazu eine kleine Hilfestellung: keine Großstadt, keine Kleinstadt, sondern im ländlichen Bereich. Insbesondere zu dieser Jahreszeit dürfte sich das Unikat jedoch einer hohen Popularität erfreuen …

Rappel

Guten Tag. Das bin ich und dies ist mein Weblog. Ich schreibe hier über das, was schön war. Oder immer noch schön ist. Zumeist jedenfalls. Wer mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, die Dinge freundlich zu diskutieren.

10 Kommentare

  1. keine ahnung ;) (ich weiss das freut dich jetzt ;) )

    Antworten
      • Rappel
      • 16. März 2014

      Es erstaunt mich eher. Dass du mal etwas nicht kennst kommt doch selten vor. :)

      Antworten
  2. Heut‘ abend spielt er ja in Hellerau, aber das wird wohl nicht das Unesco-Weltkulturerbe in spe sein.

    Antworten
      • Rappel
      • 16. März 2014

      Nein, mit dem Weltkulturerbe und unserem liebenswerten Betroffenheitslyriker an sich hat die Ecke gar nichts zu tun. Aber einzigartig ist es an sich schon, dass nahebei liegende, gerade auch für die Dresdner_innen interessante Ausflugsziel. Gerade jetzt im März: :)

      Antworten
    • Tel
    • 16. März 2014

    Nur die Jahreszahl stimmt nicht. Oder die Schildermaler waren noch derart von dem eher DDR-untypischen Großereignis benebelt, dass es aufs Jahr nicht mehr ankam.

    Antworten
      • Rappel
      • 16. März 2014

      Stimmt. Den Zusammenhang muss ich noch ergründen – so dies überhaupt noch möglich ist.

      Antworten
      • Rappel
      • 17. März 2014

      Ich habe das Foto übrigens noch einmal unter der Lupe betrachtet: die Jahreszahl stimmt, es steht tatsächlich 1973 geschrieben. Die Tafel ist allerdings derart verwittert, dass bei oberflächlicher Betrachtung aus der 3 eine 5 wird …

      Antworten
  3. … gerade jetzt im März?? Dann bleibt nur das Polenztal mit der gleichlautenden Becherwiese. Etwa die Scheibenmühle?

    Antworten
      • Rappel
      • 17. März 2014

      Knapp daneben. Polenztal stimmt, und es ist die Heeselichtmühle. Der viel begangene Polenztalweg führt direkt über das Gehöft und ein Schuppen rechter Hand ist das erfragte Objekt. :)

      Antworten
    • Tel
    • 17. März 2014

    Danke für die Vergrößerung! Trotzdem hätte mich 1975 nicht gewundert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert