Im iPhone-Ticker wurde gestern darauf hingewiesen, dass die weltbeste App zur Bergerkennung ein wichtiges Update erfahren hat. Ich gebe den Hinweis hiermit weiter und lobe dazu ausdrücklich.
Wer PeakFinder noch nicht kennen sollte: Die App zeigt von jedem beliebigen Ort ein 360° Panorama mit den Namen aller umliegenden Berge. Das funktioniert komplett offline – und weltweit dazu. Für das Zeichnen der Panoramen greift die Applikation auf ein integriertes Höhenmodell zu. Die Datenbank mit den Bergnamen ist ebenfalls integriert – inzwischen kennt PeakFinder mehr als 1’000’000 Berge – vom Everest bis zum Hügel um die Ecke. Eine Datenverbindung zur Berechnung des Panoramas wird also nicht benötigt.
Mit dem Update wurde jetzt das zugrundeliegende Datenmodell komplett überarbeitet und optimiert. Neben dem reduzierten Datenverbrauch verkündete das Entwicklerteam der App (5,99 Euro im App Store) auch die schnellere und präzisere Darstellung der gewünschten Panoramen. Wohlan!
… da bin ich ja mal gespannt
ich auch!
Ich habe gestern im Elbsandstein getestet: Es brauchte nur ein, zwei Sekunden, und das erkannte Panorama stand komplett geschrieben. Das ging ratz-fatz.
ich werde es spätestens in tannheim ausführlich testen!
Warum so spät? Das geht doch bei uns, quasi vor der Haustür?
Ich kannte die App nicht, danke für den Tipp, jetzt weiß ich zum ersten Mal wie all die Hügelchen rund um meinen Wohnort heißen. Sehr cool!
Das freut mich. Die App gibt es wohl schon seit zehn Jahren. Ging an mir auch jahrelang vorbei …