Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend

Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend

Ich habe gelesen: „Verschwende deine Jugend“ von Jürgen Teipel.

Teipels Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave ist bereits anno 2001 beim Suhrkamp Verlag Frankfurt erschienen. Mir liegt hier die erweiterte Neuausgabe in der ersten Auflage aus dem Jahr 2012 vor. Und ich habe sie, um es gleich vorwegzunehmen, mit Wohlgefallen und hohem Interesse gelesen. Etwas spät, aber immerhin.

Wie es der Untertitel schon suggeriert, beschreibt dieser Roman das Geschehen jener heute fernen Jahre, in denen die englische Punk-Explosion aus dem Jahre 1977 ihren Weg nach Westdeutschland fand (im Grunde geht es um den Zeitraum 1976 bis 1983, bevor die Subkultur im Aufkommen der Pop- und Funkulturellen, Industrie geleiteten Neuen Deutsche Welle ihr bedauernswertes Ende fand). Das Buch dokumentiert die über Jahre geführten Gespräche des Journalisten Jürgen Teipel mit den Protagonosten der Bewegung. Er hat sie zu einem gut lesbaren Text zusammengefügt und lässt uns auf die Punkrock-Epizentren in Berlin, Hamburg und Düsseldorf zurückblicken. Zu Worte kommen Bands wie die Fehlfarben, DAF, Abwärts oder auch der KFC, gemeinsam mit vielen weiteren Musikern und Künstlern (stellvertretend seien hier FM Einheit, Gudrun Gut, Peter Hein, Tommy Stumpf(f) und Robert Görl genannt).

Wie gesagt, für mich ist es eine großartige Doku jener Tage, auch wenn ich damals nur virtuell, weil über die Staatsgrenze hinweg, an ihnen teilhaben konnte. Denn es war nicht wenig, was damals über Radio und TV hinüber schwappte – die Bands kannten wir alle und nicht von ungefähr begannen sich Anfang der 80er ja auch im Osten die sogenannten Anderen Bands zu formieren.

So weit, so gut, das sollte zum „Anfüttern“ genügen. Interessierte Menschen (mit größerer Affinität zur Bewegung) sollten das Buch gelesen haben – so sie es nicht längst getan haben. Im gut sortierten Gebrauchtbuchhandel ist es sicher noch zu finden.


Jürgen Teipel
Verschwende deine Jugend
Ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New-Wave

Revidierte und erweiterte Fassung der Erstausgabe von 2001
Verlag: Suhrkamp Verlag Berlin; Erste Auflage 2012
ISBN: 978-3-518-46318-5


Symbolbild: Christopher Jolly

Rappel

Guten Tag. Das bin ich und dies ist mein Weblog. Ich schreibe hier über das, was schön war. Oder immer noch schön ist. Zumeist jedenfalls. Wer mitliest, ist herzlich willkommen und eingeladen, die Dinge freundlich zu diskutieren.

2 Kommentare

    • sparkle&shine
    • 21. Oktober 2021

    Manches kommt manchmal auf Umwegen wieder zu einem zurück… Als Hör-Tipp (falls nicht schon längst entdeckt): „Der Schlagzeuger von Zwitschermaschine“. Wolfgang Grossmann hat Texte von Michael Rom vertont & zu Gehör gebracht wird das von keinem Geringerem als Peter Hein. Erschienen bei Teenage Rebel Records. Beste Grüße nach Pirna.

    Antworten
    • Vielen Dank, ein sehr guter Hinweis. Hatte noch nicht davon gehört, aber eben beim Nachlesen gesehen, daß es Ende September wohl mindestens zwei Auftritte in Dresden gab. Im Konzerte verpassen bin ich ganz groß, leider.

      Unabhängig davon ist es natürlich ein bemerkenswertes Projekt. Bei Interesse – hier noch die Story zum Nachlesen: DER LANGE WEG ZU ROM

      Gruß zurück.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert