Folgen

Fünf Filmtipps

Analog zu den hier im Blog zwar unregelmäßig, jedoch stetig erscheinenden Verweisen in Sachen Fotografie, erscheint hiermit Teil 3 einer ebensolchen Reihe von Linktipps zu besonderen (und für mich interessanten) Kurzfilmen, Spielfilmen, Serien und Dokumentationen im Netz. Diese sind, wie gehabt, als Notiz für mich und als Empfehlung für hier mitlesende Filmfreund:innen einzuordnen.

  • Genickbruch und das Leben danach – Der Punkrocker Gabor Schneider – Gabor Schneider bricht sich im Alter von 26 Jahren bei einem Kopfsprung das Genick und ist seitdem halsabwärts gelähmt. Das hält ihn nicht davon ab, weiterhin mit Freunden und Helfern zu Konzerten und Festivals zu reisen.
  • Auf der Suche nach der verlorenen Stadt – Der Dresdner Stadtteil „Äußere Neustadt“ zählte zu den größten erhalten gebliebenen Quartieren der Gründerzeit in Deutschland. Die „Neustadt“, wie die Dresdner sagen, steht aber auch für „Szene“, für alternativ-kulturelles Leben, für durchmischte Strukturen. Die Bewohner sind auf Identitätssuche nach der „Wende“, vor allem junge Menschen der „linken Szene“ die sich hier ein kulturelles Zentrum aufbaut. Zwischen Ausrufung der ersten „Bunten Republik Neustadt“ im Juni 1990, anläßlich der Währungsunion und dem Tag der Vereinigung beider deutscher Staaten, begaben sich die Filmemacher auf die Suche, Befindlichkeiten, Hoffnungen und Ängste der Bewohner dieses Stadtteils zu erfahren. Zwischen Frühsommer und Herbst 1990 vollzog sich in Vorbereitung der Wiedervereinigung im Osten Deutschlands die wohl tiefgreifendste Veränderung in der Nachkriegs-geschichte. In ruhigen, fast melancholischen Bildern und ohne Kommentar, erzählt der Fillm von Alltag, Sorgen und Träumen der Menschen. Der Film endet dort, wo das „Neue“ beginnt. Am 3. Oktober 1990, dem Tag der Einheit, um Null Uhr in einer Dresdner Gaststätte.
  • Homesick – Ein absurder Thriller über einen unglücklichen Mann, der an einem Retreat teilnimmt, der Erwachsenen eine zweite Chance auf eine glückliche Kindheit bietet
  • Die Kinder von Golzow (Teil 1 bis 7) – Eine filmische Langzeitdokumentation (von 1961 bis 2007) über die Schüler einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Golzow im Oderbruch
  • A Brief Disagreement – Die menschliche Gattung, kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Der neue Film von Steve Cutts ist eine visuelle Reise durch die Lieblingsbeschäftigung der Menschheit im Laufe der Jahrhunderte.

Ich wünsche gute Unterhaltung.

Kommentare
Kommentieren gerne, aber bitte recht freundlich
Kommentare (4)
  1. den dresden film kenne ich und find ich grossartig und die kinder von golzow sollte pflichtprogramm für jeden bundesbürger sein – danach würden umsere brüder und schwestern aus dem westen nicht mehr so über uns dozieren! die anderen kenn ich nicht – aber ich hab jetzt ja eine liste! 😉

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Newsletter
Lässige Grüße an Weihnachten und Ostern?
Rappelsnut
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.