[Werbung] Das lange Osterwochenende ist gerade vorbei, aber die anderen Feiertage im Frühling und Frühsommer wie Pfingsten, Vatertag und Christi Himmelfahrt lassen nicht mehr lange auf sich warten.
Wer diese langen Wochenenden und kurzen Verschnaufpausen vom Alltag lieber groß statt klein feiern möchte, sollte seine Familie oder die Freunde rechtzeitig einladen. Denn bei schönem Wetter planen viele, einen Tag ans Meer zu fahren oder andere Ausflüge in alle Himmelsrichtungen. Also schnell eine Nachricht schicken und ein Loch in die Kniescheibe bohren, um mit Gelenkwasser zu gurgeln. Oder aber, um ein wenig kreativ zu sein, die Einladungskarten auf druckstdu.de selbst gestalten und zeitnah abschicken.
Aber was hat es mit Ostern, Pfingsten und Himmelfahrt eigentlich auf sich?
Christlicher Hintergrund zu Ostern
Ostern ist eine Gedächtnisfeier die jährlich an den Tod sowie die Auferstehung Jesu Christi erinnern soll. Seit dem 4. Jahrhundert wird die höchste Feier der Kirche als Dreitagefeier zelebriert. Die Gottesdienste dazu erstecken sich von Gründonnerstag, dem Tag des letzten Abendmahls, bis zum Anbruch der neuen Woche am Ostersonntag. Im deutschsprachigen Raum und in den Niederlanden ist es üblich, dass die Kinder bunt bemalte Ostereier suchen und Süßigkeiten vom Osterhasen geschenkt bekommen. Typischerweise gibt es Kuchen in Hasen- oder Lammform sowie Osterstollen. Traditionell werden Ostereier gegessen und zuvor (und manchmal für die Ewigkeit) bunt bemalt.
Himmelfahrt
An Himmelfahrt wird die Rückkehr von Jesu Christi zu seinem Vater in den Himmel gefeiert. Christi Himmelfahrt wird 40 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Der biblische Hintergrund dazu ist der, dass Jesu nach seiner Auferstehung noch 40 Tage lang predigte, bevor er endgültig gen Himmel aufstieg.
Pfingsten
50 Tage nach dem Osterfest wird das Pfingstfest gefeiert. Es wird als das Fest des Heiligen Geistes und der Geburtstag der Kirche gefeiert. Sieben Wochen nach Christus Tod trafen sich seine Anhänger in Jerusalem. Dort wurden sie vom Heiligen Geist erfüllt und es entstanden die ersten Glaubensgemeinschaften. Ein Brauch zum Pfingstfest ist beispielsweise das Birkenstecken. Dabei ziehen Junggesellen los um ihren Liebsten eine Birke an die Hauswand zu stellen.
Fast alle Feiertage im Frühling und Frühsommer haben einen christlichen Ursprung. Aber oft gibt es auch heidnische Hintergründe. Der Übergang vom Winter zum Frühling hat eine große Bedeutung, ebenso wie die Vertreibung von bösen Geistern durch das reinigende Feuer. Wer gerne mit seiner Familie und Freunden Zeit verbringt, für den sind die Feiertage die perfekte Gelegenheit, mit allen zusammenzukommen. Ausgiebig frühstücken oder brunchen und gemütlich in den Tag starten. Sportler und jene, die es werden wollen, steigen auf’s Fahrrad und machen eine ausgiebige Fahrradtour. Man könnte auch einfach mit dem Bollerwagen spazieren gehen. Oder per Pedes den nächsten Biergarten aufsuchen. Bei schönem Wetter passt das immer!
Für die Transparenz
Dieser Eintrag entstand in freundlicher Kooperation mit druckstdu.de. Ich erhielt dafür eine Vergütung. Auf meine Bewertung wurde keinerlei Einfluss genommen und mit dem Thema (was jetzt die Feiertage und mögliche Einladungen meint) kann ich gut leben.
Symbolbild: Gratisography
tztz ;)
Wie bitte? Toi toi toi? Danke dafür. :)
so ungefähr :-)