Schon wieder ist es Freitag – Zeit für das Island-Bild zum Wochenende. Das erscheint in loser Folge, meist Freitags und natürlich nur, solange der Vorrat reicht. Eine Traumreise war es ja doch, und wir werden lange davon zehren müssen. Das heutige Bild führt uns zu einem Wasserfall im Norden Islands – dem Dettifoss. Er gilt
Aus Gründen ist das so. Sie wissen darum. Von daher gilt es, ab und an der Endlosschleife Einhalt zu gebieten. Andere Bilder tun not. Andere Landschaften, andere Menschen und deren Kultur, andere Genüsse, die kretische Küche zum Beispiel und auch das Baden im (Mittelländischen) Meer … Kurzum: Wir waren im Urlaub. Auf der größten der
Eine Dienstreise, die Metropolregion, fünf Tage im Pott. Shakespeare, der „König Lear“, das Theater in Dresden und das Theater in Duisburg. Duisburg! Das war Neuland für mich, denn ausgestiegen bin ich dort noch nie. Was jetzt diesen Ballungsraum meint, also das Ruhrgebiet als solches. Neben dem Job blieb, immerhin, die Zeit für einen ausgedehnten Spaziergang.
Schon wieder ist es Freitag – Zeit für das Island-Bild zum Wochenende. Das erscheint in loser Folge, meist Freitags und natürlich nur, solange der Vorrat reicht. Eine Traumreise war es ja doch, und wir werden lange davon zehren müssen. Das heutige Bild führt uns einmal mehr in das Mývatngebiet (im Norden Islands). Standpunkt ist der
Schon wieder ist es Freitag – Zeit für das Island-Bild zum Wochenende. Das erscheint in loser Folge, meist Freitags und natürlich nur, solange der Vorrat reicht. Eine Traumreise war es ja doch, und wir werden lange davon zehren müssen. Das heutige Bild zeigt Menschen, die einzeln, zu zweit oder auch in kleinen Gruppen um den
Schon wieder ist es Freitag – Zeit für das Island-Bild zum Wochenende. Das erscheint in loser Folge, meist Freitags und natürlich nur, solange der Vorrat reicht. Eine Traumreise war es ja doch, und wir werden lange davon zehren müssen. Das heutige Bild zeigt das Bjarnarflag-Kraftwerk. Es ist im Norden Islands zu finden (im Mývatngebiet beim kleinen Ort Reykjahlíð) und nutzt
Die Molen in Warnemünde sind zwischen 1896 und 1903 mit dem Bau des Neuen Stroms errichtet (bzw. verlängert) worden. Grund dafür war die Errichtung einer Eisenbahnfährverbindung nach Dänemark, die heute als älteste deutsche Fährverbindung nach Skandinavien gilt (und 1995 eingestellt wurde). Über viele Jahre prägte zuerst ein Stahlfachwerkturm, später dann das alte schwarz-weiße Molenfeuer auf der Westmole
Schon wieder ist es Freitag – Zeit für das Island-Bild zum Wochenende. Das erscheint in loser Folge, meist Freitags und natürlich nur, solange der Vorrat reicht. Eine Traumreise war es ja doch, und wir werden lange davon zehren müssen. Das heutige Bild zeigt uns eine Landschaft im Landesinneren – irgendwo im Nordosten der Insel (wir