
Spodsbjerg Havn
Noch einmal Spodsbjerg, dieser beschauliche kleine Hafen an der Ostküste der Insel Langeland.
Wandern, Punkrock und der ganze Rest
Noch einmal Spodsbjerg, dieser beschauliche kleine Hafen an der Ostküste der Insel Langeland.
Ein ruhebedürftiger Stein auf seiner unfreiwilligen Reise durch die Weltgeschichte. An Object at Rest follows the life of a stone as it travels over the course of millennia, facing nature’s greatest obstacle: human civilization. Wunderschön animiert von Seth Boyden. (via)
Wieder eine dieser kurzen Wanderungen, für die es maximal zwei Stunden braucht. Mit kurzer Anreise (von Pirna) und zu jeder Jahreszeit eine Empfehlung wert.
So gesehen im Fehmarnbelt, am 8. Mai 2015.
Was gut ist soll auch gelobt werden … Vollhopfig. Frischperlend. Naturtrüb und handwerklich gebraut. Die Flasche liegt extrem gut in der Hand und kann sowohl zur Jeans als auch zum Anzug getragen werden. Ich kann dies so bestätigen und spreche hiermit eine ausdrückliche Empfehlung aus. Weil: regional ist erste Wahl – auch beim Pilsner. PS: […]
Die Rotkehlchenstiege zählt zu den ältesten Stiegen im Schmilkaer Gebiet. Ich bin sie bis dato noch nicht gegangen – höchste Zeit also, die Sache einmal in Angriff zu nehmen. Gestartet bin ich dafür einmal mehr in Schmilka, lief von dort immer aufwärts bis zum Falkoniergrund, an dessen Eingang der grüne Pfeil den Bergpfad zur Rotkehlchenstiege […]
Die Adoratio Schokoladenmanufaktur war das Ziel unseres sonntäglichen Spaziergangs. Zu finden ist sie in Thürmsdorf, welches etwa von Naundorf (Struppen) gut zu erlaufen ist (Pro-Tipp: wer Zeit und Lust hat, sollte sich dabei den Abstecher zu den aussichtsreichen Bärensteinen gönnen). Aber gut, gestern fehlte uns die Zeit und die Bärensteine sind wir schon oft erlaufen. […]
Wer geht, sieht im Durchschnitt anthropologisch und kosmisch mehr, als wer fährt. Überfeine und unfeine Leute mögen ihre Glosse darüber machen nach Belieben; es ist mir ziemlich gleichgültig. Ich halte den Gang für das Ehrenvollste und Selbstständigste in dem Manne und bin der Meinung, das alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge. Man kann […]
Ich habe gelesen: „Sächsische Heimatbilder“ von Edgar Hahnewald. Edgar William Hahnewald (1884-1961), seines Zeichens Schriftsteller, Redakteur und Illustrator, wanderte fürs Leben gern im Sächsischen und sah sich dabei aufmerksam um. In den 1920er Jahren trat er mit mehreren Reisebüchern an die Öffentlichkeit, die als ein Loblied auf die Heimat und zugleich als wunderbare Dokumentation der […]